Während des Programms
Soirée franco-allemande
Während des Semesters treffen sich die französischen Studierenden mit Mainzer Studierenden alle 14 Tage zu einem gemeinsamen Abend. Ursprünglich als Stammtisch seit dem WS 2006 / 2007 initiiert, hat sich dieses gesellige Ereignis nach und nach zu einem echten Event entwickelt und geht über ein „Treffen auf ein Gläschen“ weit hinaus: unter eifriger Beteiligung der Studierenden finden seit einem Jahr regelmäßig abwechslungsreiche Programmabende statt: ob im Winter vor dem Mainzer Schloss Eislaufen, gemeinsamen Grillen am Rhein oder einem Ausflug in die Frankfurter Metropole – hier ist für jeden was dabei!
Stadtrallye
Zu Beginn eines jeden Semesters möchten wir schnell erreichen, dass sich unsere ausländischen Studierenden (und auch die ortsfremden Deutschen) in Mainz nicht nur auskennen, sondern auch wohlfühlen.
Daher veranstaltet das Frankreichbüro jeweils zu Beginn des SS und des WS eine Stadtrallye, an der jeder teilnehmen kann, der sich hierfür interessiert. Auch fortgeschrittene Semester sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Neben ein paar historischen Infos zur Geburtsstadt Gutenbergs geht es hierbei insbesondere um das Kennenlernen unter den Studierenden und einem gemütlichen gemeinsamen Ausklang des Tages in einer Mainzer Kneipe.
Bei Interesse einfach eine Email an droit@uni-mainz schicken oder direkt im Frankreichbüro vorbeikommen.
Deutsch-französisches Tandem
Im Rahmen der Sprachkurse von Frau Holder werden für fortgeschrittene Semester Tandemveranstaltungen angeboten, um die eigene sprachliche Kompetenz zu erweitern und Hemmungen, die französische Sprache anzuwenden, abzubauen. Dies geschieht innerhalb kleiner Gruppen über ein beliebiges Thema, welches zu einem zwanglosen Gespräch oder auch einer interessanten Diskussion führen kann.
Juristisches Mentorenprogramm (JMP)
Das Juristische Mentoren Programm ist ein vom Auslandsbüro Jura unterstütztes Programm zur Integration und Förderung ausländischer Austauschstudierender. Studierende der Rechtswissenschaften der Universität Mainz, die sich zuvor freiwillig gemeldet haben, werden ausländischen Studierenden als Mentoren zugeteilt, damit sie einen festen inländischen Ansprechpartner in fachlichen oder auch allen sonstigen Fragen haben. Die Mentoren treffen sich eigenständig mit ihren Schützlingen. Möglich sind Sprachtandems, gemeinsame Unternehmungen oder eben die Integration der ausländischen Studierenden in die eigene Clique oder Studiengruppe. Auch sind gemeinsame Lerngruppen usw. möglich.
Rechtsvergleichender Workshop

Deutsche und französische Studierende des rechtsvergleichenden Workshops in Bacharach am Rhein
Einmal im Semester fahren die Teilnehmer des integrierten Programms zum gemeinsamen Workshop, bei dem neben selbst erarbeiteten juristischen rechtsvergleichenden Vorträgen in deutsch-französischen Gruppen auch ein attraktives Kulturprogramm auf der Tagesordnung steht